Sicherheitstipps vom Fachmann
So schützen Sie Ihr Zuhause wirksam vor Einbrüchen – einfach umsetzbar und vom Fachmann empfohlen.
In Deutschland kommt es jedes Jahr zu zehntausenden Wohnungseinbrüchen – viele davon ließen sich mit einfachen Maßnahmen verhindern. Täter suchen gezielt nach schlecht gesicherten Objekten und brechen den Versuch häufig ab, wenn sie auf sichtbaren Widerstand stoßen. Hier sind die wichtigsten Stellschrauben, mit denen Sie Ihren Schutz sofort erhöhen.
1. Türen immer abschließen – auch bei kurzer Abwesenheit
Viele Einbrecher nutzen Türen, die nur ins Schloss gezogen sind. Konsequent abschließen erschwert den schnellen Einstieg – nicht nur nachts, sondern auch beim kurzen Weg zum Bäcker oder zur Post.
2. Fenster sichern – die größte Schwachstelle
Etwa 80 % der Einbrüche erfolgen über Fenster oder Fenstertüren. Abschließbare Fenstergriffe und Zusatzelemente an Scharnier- und Schlossseite erhöhen den Widerstand massiv und verhindern das schnelle Aufhebeln – besonders im Erdgeschoss und Keller.
3. Gut sichtbare Sicherungstechnik schreckt ab
Einbrecher wollen schnell und unauffällig handeln. Sichtbar verstärkte Türen oder Fenster – z. B. Querriegel, Zusatzschlösser, stabile Beschläge – erhöhen die Hemmschwelle und führen oft zum Abbruch.
4. Anwesenheit vortäuschen bei Abwesenheit
Vermeiden Sie eindeutige Abwesenheits-Signale (übervoller Briefkasten, dauerhaft geschlossene Rollläden). Nutzen Sie Zeitschaltuhren für Licht/Radio und beziehen Sie Nachbarn ein – das reduziert das Risiko deutlich.
5. Veraltete Schlösser und Beschläge austauschen
Alte Zylinder lassen sich oft in Sekunden öffnen oder ziehen. Moderne Profilzylinder mit Not-/Gefahrenfunktion und geprüfte Schutzbeschläge bieten echten Schutz – besonders bei fachgerechter Montage.
6. Professionelle Sicherheitsberatung nutzen
Jede Immobilie ist anders – viele Schwachstellen erkennt man erst vor Ort. Ich bewerte Ihr Sicherheitsniveau ehrlich und unabhängig und empfehle sinnvolle, bezahlbare Maßnahmen statt teurer Komplettpakete.
7. Mechanischer Schutz kommt vor Elektronik
Alarmanlagen sind eine sinnvolle Ergänzung – entscheidend ist jedoch die Widerstandszeit. Je länger Tür und Fenster standhalten, desto größer ist die Chance, dass Täter aufgeben.
8. Achten Sie auf Ihre Umgebung
Eine gute Nachbarschaft ist oft der beste Einbruchschutz. Wer aufmerksam ist und sich austauscht, erkennt Verdächtiges früh – gegenseitige Unterstützung macht Ihr Wohngebiet spürbar sicherer.
Fazit
Fast jeder zweite Einbruchsversuch scheitert an guter Sicherungstechnik. Mit überschaubarem Aufwand lässt sich der Schutz für Haus oder Wohnung deutlich erhöhen – und Sie können mit einem besseren Gefühl schlafen oder in den Urlaub fahren.